Wie man CNC-Bearbeitungstoleranzen verarbeitet

Inhaltsverzeichnis

CNC-Bearbeitungstoleranz ist der Wertgrenzwert, bis zu dem Abweichungen in einer Abmessung im Verhältnis zu den idealen Blaupausenwerten erlaubt sind.

Bearbeitungstoleranzen zeigen die Genauigkeit eines Herstellungsprozesses an.

Für höhere Genauigkeit und Präzision sollten die Werte der Bearbeitungstoleranzen minimal sein. Einfach ausgedrückt sind die Bearbeitungstoleranzen umgekehrt proportional zur Genauigkeit eines Prozesses.

Da es keinen perfekten Prozess gibt, kann der Wert der Bearbeitungstoleranzen in der Praxis niemals null sein. Moderne Fertigungstechniken wie CNC-Bearbeitung haben diesen Wert jedoch deutlich reduziert und auf ein Minimum gebracht.

Im Allgemeinen werden Toleranzen in CNC-Bearbeitung im Format ±0.x” gemessen.

Berechnung und Ausdruck von Bearbeitungstoleranzen
Bevor man weiß, wie man Bearbeitungstoleranzen berechnet, ist es wichtig, die verschiedenen Begriffe zu verstehen, die mit diesem Thema verbunden sind. Hier sind einige der Terminologien, mit denen Sie vertraut sein sollten:

Grundgröße
Die Grundgröße eines Werkstücks ist die in den Blaupausen angegebene Größe. Hersteller und Designer wissen, dass die Fertigungsprozesse eine bestimmte Toleranz aufweisen. Daher wählen die Designer die Grundgröße unter Berücksichtigung der Abweichung, die während des Herstellungsprozesses auftreten wird.

Tatsächliche Größe
Die tatsächliche Größe sind die Abmessungen des Endprodukts nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses. Während die Grundgrößen theoretische Werte sind, ist die tatsächliche Größe die praktische Umsetzung des fertigen Teils. Obwohl es nahezu unmöglich ist, die tatsächliche Größe genau mit der Grundgröße übereinstimmen zu lassen, streben Hersteller an, diese beiden Werte so nah wie möglich beieinander zu halten.

Grenzen
Grenzen sind die maximal zulässigen und minimal zulässigen Abmessungen des Teils. Die maximal zulässige Abmessung wird als obere Grenze bezeichnet, die minimal zulässige Abmessung als untere Grenze. Wenn die tatsächliche Größe des Teils außerhalb dieser beiden Grenzen liegt, gilt das Teil als unbrauchbar und wird abgelehnt.

Abweichung
Abweichungen sind die Differenzen zwischen der maximal zulässigen Größe und der Grundgröße. Da es zwei Arten von maximal zulässiger Größe gibt – obere und untere Grenze – gibt es auch zwei Arten von resultierenden Abweichungen: obere Abweichung und untere Abweichung. Die Berechnung dieser Abweichungen ist einfach:

Obere Abweichung = obere Grenze – Grundgröße
Untere Abweichung = Untergrenze – Grundgröße
Datum
In der Physik ist ein Datum eine imaginäre Linie oder Ebene, die willkürlich als Bezugspunkt für Messgeräte gewählt wird. Das Konzept des Datums wird auch in vielen Arten der geometrischen Bemaßung und Tolerierung verwendet, die in den kommenden Abschnitten erläutert werden.

Maximale Material- und Minimalmaterialanforderungen

Der maximale Materialzustand (MMC) tritt auf, wenn eine Merkmal oder ein Segment des Werkstücks die maximale Materialmenge an allen Stellen enthält. Beispiele für MMC können das kleinste Loch oder der größte Stift in einem Werkstück sein. Das Auftreten von MMC bietet Bonus-Toleranzen, mit denen gearbeitet werden kann.

Ähnlich tritt der minimale Materialzustand (LMC) auf, wenn eine Merkmal oder ein Segment des Werkstücks die geringste Materialmenge an allen Stellen enthält. Beispiele für NMC können das größte Loch oder der kleinste Stift in einem Werkstück sein.

Die Verwendung von MMC und NMC bestimmt die Spielpassung für eine Montage. MMC ist die schlimmste Szenarienbedingung, unter der das Teil noch passt. Jede Erhöhung der Größe über MMC würde die Montage des Produkts verhindern.

Der Übergang von MMC zu LMC ermöglicht eine größere zulässige Toleranz im Werkstückbereich, die als Bonus-Toleranz bezeichnet wird. Die Berechnung der Bonus-Toleranz hängt davon ab, wie viel geringeres Material das tatsächliche Teil im Vergleich zum maximalen Material hat. Daher,

Bonus-Toleranz = MMC – tatsächliche Größe
Da die niedrigste tatsächliche Größe die LMC-Grenze ist, wird die maximale Bonus-Toleranz sein:

Bonus-Toleranz (max) = MMC – LMC
Dezimalstellen
Bei hochpräzisen Prozessen wie CNC-Bearbeitung treten Toleranzen in sehr kleinen Mengen auf. Der tatsächliche Wert der Toleranzen bei CNC-Bearbeitung ist so gering, dass er Dezimalstellen zur Messung erfordert. Eine höhere Anzahl von Dezimalstellen entspricht engeren Toleranzen und höherer Genauigkeit.

Zur besseren Verständlichkeit nehmen wir einen Herstellungsprozess A mit einer Toleranz von ±0,2″, B mit ±0,1″, C mit ±0,01″ und D mit ±0,001″. In Bezug auf Genauigkeit wäre Prozess D am genauesten, gefolgt von C, B und A.

Berechnung der Toleranz
Berechnung der ToleranzUm die Fertigungstoleranzen zu berechnen, benötigen wir die oberen und unteren Grenzen des Prozesses. Zum Beispiel betrachten wir eine Schraube mit einem tatsächlichen Durchmesser von 10 mm, deren akzeptable Abweichungen zwischen:

Obergrenze: 12 mm
Untergrenze: 8 mm
Die Toleranz des Fertigungsprozesses wäre:

Toleranz (t) = Obergrenze – Untergrenze
t = 12-8 = 4 mm.
Manchmal werden anstelle der Angabe von Ober- und Untergrenzen die Grenzen in Form von Variationen beschrieben, wie z.B. 10 ± 0,2 mm. In diesem Fall können die Ober- und Untergrenzen durch Addition bzw. Subtraktion der Variationsmenge berechnet werden.

Verschiedene Arten von Fertigungstoleranzen

7 Min MinToleranzen in CNC-Bearbeitung werden aufgrund der unterschiedlichen Geometrien der Teile und der verschiedenen Arten von Fertigungsverfahren unterschiedlich ausgedrückt. Lassen Sie uns diese verschiedenen Toleranzen nacheinander durchgehen:

Unilaterale Toleranz
Unilaterale Toleranzen in der CNC-Bearbeitung deuten darauf hin, dass die zulässige Abweichung nur in eine Richtung auftreten kann. Die Grundgröße des Bauteils ist gleich der Ober- oder Untergrenze, und die Toleranz kann nur positiv oder negativ sein, aber nicht beides.

Zum Beispiel, wenn ein Rohr einen Durchmesser von 10 mm mit einer unilateralen Toleranz von +1 mm hat, sind die Grundgröße und die Untergrenze des Prozesses beide 10 mm. Die Obergrenze in diesem Fall wäre 11 mm. Alle akzeptablen Teile sollten innerhalb dieses Bereichs liegen, und jedes Teil, das kleiner als der Grundwert von 10 mm ist, wird abgelehnt.

Ähnlich verhält es sich, wenn ein Rohr einen Durchmesser von 10 mm mit einer unilateralen Toleranz von -1 mm hat, sind die Grundgröße und die Obergrenze des Prozesses beide 10 mm. Die Untergrenze in diesem Fall wäre 9 mm. Die hergestellten Teile sollten innerhalb dieses Bereichs liegen, und alle Teile, die auch nur geringfügig größer als der Grundwert von 10 mm sind, werden abgelehnt.

Bilaterale Toleranz
Im Gegensatz zur unilateralen Toleranz erlauben bilaterale Toleranzen Abweichungen in beide Richtungen. Die Grundgröße des Bauteils liegt zwischen Ober- und Untergrenzen, und der Toleranzwert kann sowohl positiv als auch negativ sein.

Wenn es eine gleiche Abweichung in beide Richtungen gibt, werden die bilateralen Toleranzen als ±0,x mm angegeben. Bei ungleichen Abweichungen können die bilateralen Toleranzen als +0,x mm und – 0,y mm geschrieben werden.

Ein Beispiel: Wenn ein Rohr einen Durchmesser von 10 mm hat und eine bilaterale Toleranz von ±1 mm, beträgt die Grundgröße 10 mm, die Obergrenze 11 mm und die Untergrenze 9 mm. Alle Teile zwischen 9 mm und 11 mm sind akzeptabel. Das tatsächliche Teil kann also kleiner oder größer als das ursprünglich vorgesehene Grundteil sein.

Grenztoleranzen
Grenztoleranzen sind eine weitere gängige Ausdrucksweise für Toleranzen in der CNC-Bearbeitung und anderen Fertigungsverfahren. Grenztoleranzen verwenden keine Symbole wie ‘+’, ‘-‘ oder ‘±’. Stattdessen werden die Ober- und Untergrenzen des Teils angegeben. Anstelle der Verwendung der Grundgröße und der Anpassung der tatsächlichen Größe innerhalb der zulässigen Abweichung besteht die einzige Anforderung darin, das Teil innerhalb der vorgegebenen Grenzen herzustellen.

Grenztoleranzen sind einfach anzuwenden und erfordern keine Berechnungen. Wenn Grenztoleranzen in einem Diagramm dargestellt werden, wird die Obergrenze über der jeweiligen Abmessung angegeben und die Untergrenze unter der Obergrenze und über der jeweiligen Abmessung.

Ein Beispiel für die Verwendung von Grenztoleranzen ist die Fertigung eines Rohrs mit einem Durchmesser zwischen 9 mm und 11 mm, anstelle eines Rohrs zwischen 10 ± 1 mm.

Wichtig ist, dass obwohl Grenztoleranzen andere Ausdrucksweisen als bilaterale Toleranzen verwenden, das Ergebnis des Teils dasselbe sein wird. Der Unterschied liegt nur in der Leichtigkeit, mit der der Konstruktionsplaner die Konstruktionskriterien versteht.

Profiltoleranzen
Profiltoleranz unterscheidet sich sehr von den oben genannten Toleranzarten. Während die anderen Toleranzen bisher Variationen in der Maßgenauigkeit waren, beziehen sich Profiltoleranzen auf die Krümmung des Querschnitts des Teils. Ihr Symbol ist ein Halbkreis, der auf seinem Querschnittdurchmesser liegt.

Um das Konzept der Profiltoleranzen beim CNC-Bearbeiten zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, was eine Profillinie ist. Die Profillinie ist die Linie, die entlang des Querschnitts eines Werkstücks verläuft. Der Toleranzbereich der Profillinie bedeutet, dass die Kurve dieser Linie innerhalb der akzeptablen Abweichung liegen sollte. Dieser Wert wird in Maßeinheiten (mm oder Zoll) gemessen.

Ausrichtungstoleranz
Ausrichtungstoleranz ist die Abweichung einer Form des Werkstücks in Bezug auf eine Referenzform. Die Referenzform oder -ebene, die zur Überprüfung der relativen Abweichungen verwendet wird, nennt man Bezugsebene. Die Messung der Ausrichtungstoleranz erfolgt hinsichtlich der Rechtwinkligkeit des Werkstücks oder seiner Winkelabweichung. Selbst bei der Messung einer Verschiebung in der Winkelabweichung wird die Ausrichtungstoleranz ebenfalls in mm oder Zoll gemessen, anstatt in Grad.

Lage-Toleranz
Der Lage-Toleranzbereich ist ähnlich wie die Ausrichtungstoleranz. Die Lage-Toleranz beim CNC-Bearbeiten bezieht sich auf die Verschiebung der Position bestimmter Merkmale des Werkstücks. Für die Messung der Verschiebung wird eine Referenzlinie namens Bezugsebene verwendet. Die beabsichtigte Position des Merkmals nennt man seine Sollposition.

Formtoleranzen
Formtoleranzen beziehen sich auf die physischen Merkmale eines Werkstücks, wie seine Ebenheit, Rundheit oder Geradheit. Diese Toleranzen werden ebenfalls in mm oder Zoll gemessen, mit Messwerkzeugen wie Höhenmessern, Messschiebern, Mikrometern usw.

Auslauf-Toleranz
Auslauf-Toleranz bezieht sich auf die Schwankung eines bestimmten Merkmals des Werkstücks in Bezug auf eine Bezugsebene, wenn das Teil um eine zentrale Achse 360 Grad rotiert wird. Die Auslauf-Toleranz kann für alle oder einzelne Merkmale des Werkstücks wichtig und messbar sein. Das Symbol für diese Toleranz ist eine quadratische Box mit einem Pfeil, der in die obere rechte Ecke zeigt.

Ungleichmäßig angeordnete Toleranzen
Der Toleranzbereich für ungleichmäßig angeordnete Toleranzen wird manchmal auch als U-Modifikator bezeichnet, da sein Symbol der Buchstabe ‘U’ in einem Kreis ist. Diese Toleranzen werden verwendet, wenn eine ungleiche einseitige Toleranz für ein bestimmtes Profil des Werkstücks erforderlich ist.

Geometrische Tolerierung und Bemaßung (GD&T)
Geometrische Tolerierung und Bemaßung ist ein System zur Detaillierung und Kommunikation der standardisierten Fertigungstoleranzen. Da es viele Arten von Toleranzen in verschiedenen Arten und Formen von Teilen gibt, hilft ein standardisiertes System den an der Fertigung Beteiligten, miteinander zu kommunizieren. GD&T ist das am weitesten verbreitete System für standardisierte Toleranzen weltweit.

GD&T weist Symbole für verschiedene Toleranzarten zu, zusammen mit einem detaillierten Satz von Regeln, wie man die jeweilige Toleranzband misst.

Häufige CNC-Bearbeitungstoleranzen
CNC-Bearbeitung ist ein weites Feld mit vielen verschiedenen Prozessen. Die Toleranzen für die CNC-Bearbeitung dieser Prozesse unterscheiden sich aufgrund der Variationen bei den verwendeten Schneidwerkzeugen. Hier sind die Standard-CNC-Bearbeitungstoleranzen für gängige Prozesse:

Fräser: ± 0,005″ oder 0,13 mm
Drehmaschine: ± 0,005″ oder 0,13 mm
Fräser (Dichtungs-Schneidwerkzeuge): ± 0,030″ oder 0,762 mm
Fräsen (3-Achsen): ± 0,005″ oder 0,13 mm
Fräsen (5-Achsen): ± 0,005″ oder 0,13 mm
Gravieren: ± 0,005″ oder 0,13 mm
Schienen-Schneidetoleranzen: ± 0,030″ oder 0,762 mm
Schraubenbearbeitung: 0,005″ oder 0,13 mm
Stahlregel-Stanzformen: ± 0,015″ oder 0,381 mm
Oberflächenfinish: 125RA
Wenn Sie diese Werte mit alternativen Remanufacturing-Technologien vergleichen, werden Sie feststellen, dass die CNC-Bearbeitungsprozesse engere Toleranzen aufweisen.

Wichtige Dinge, die beim Umgang mit Toleranzen zu beachten sind
Wichtige Dinge, die beim Umgang mit Toleranzen zu beachten sind: Wenn man einige Dinge im Voraus weiß, kann dies zu einem besseren Endergebnis, guter Planung und richtiger Ressourcennutzung führen.

Benötigen Sie enge Toleranzen?
Da Toleranz direkt die Genauigkeit eines Teils widerspiegelt, kann der erste Eindruck den Eindruck erwecken, dass es immer besser ist, enge Toleranzen zu haben. Für CNC-gefertigte Teile können jedoch enge Toleranzen die Produktionskosten erhöhen und einen zeitaufwändigen Prozess verursachen. Daher sollte die Verwendung enger Toleranzen nur dann erfolgen, wenn sie erforderlich ist.

Enge Toleranzen sind in der Regel erforderlich, wenn ein Teil in sekundären Montageprozessen verwendet wird. Bei lockeren Toleranzen in diesen Fällen kann es zu Fehlern bei der akzeptablen Montage kommen. Daher liegt der Fokus stark auf der Toleranzbandbreite.

Ein weiterer Anwendungsfall für enge Toleranzbearbeitung ist die Entwicklung von Prototypen innovativer Teile. Designer erwarten, dass der Prototyp genau wie das fertige Produkt funktioniert. Daher verwenden sie so enge Anforderungen wie möglich.

Kosten
Zur besseren Ressourcennutzung streben Hersteller nicht die absolut geringsten Toleranzen an. Stattdessen verwenden sie die geringsten Toleranzen, die in ihr Budget passen. Eine gute Möglichkeit, den Budgetfaktor zu berücksichtigen, besteht darin, den Kostenanstieg bei der Reduzierung des Toleranzbereichs zu visualisieren und den akzeptablen Bereich zu ermitteln, in dem sich diese beiden Werte für das jeweilige Projekt treffen.

Inspektion
Die meisten Projekte, die mit CNC-Maschinen oder anderen Fertigungsverfahren hergestellt werden, durchlaufen eine Qualitätskontrollphase, um zu überprüfen, ob das Endprodukt im akzeptablen Bereich liegt. Falls es den akzeptablen Bereich nicht erfüllt, wird das Produkt abgelehnt. Bei sehr engen Toleranzen erhöht sich die Prüfzeit erheblich. Zusätzlich können komplexe Geräte erforderlich sein, um die engere Toleranz zu messen.

Bearbeitungsmethoden
CNC-Maschinen werden im Allgemeinen wegen ihrer hohen Präzision und der geringen spezifizierten Toleranzen geschätzt. Allerdings kann selbst innerhalb der CNC-Maschinen der verwendete Maschinentyp die Toleranzen des Teils erheblich beeinflussen. Daher sollten Sie, wenn Sie eigene CNC-Maschinen haben, die Toleranzstufe der Maschinen vorher überprüfen und das Projekt entsprechend planen.

Oberflächenrauheit
Jede Oberfläche weist Unebenheiten auf, unabhängig davon, wie glatt sie aussieht. Bei manchen Oberflächen, wie poliertem Naturstein, sind diese Unebenheiten deutlich geringer, was zu einer geringeren Oberflächenrauheit führt. Bei anderen, wie Holz, ist die Oberflächenrauheit deutlich höher. Daher sollte man bei der Wahl enger Toleranzen für CNC-Bearbeitung die bereits vorhandene Oberflächenrauheit berücksichtigen. Raue Oberflächen erschweren die Erreichung enger Toleranzen.

Wie findet man die richtige Toleranz?

Wie findet man die richtige Toleranz? Bei der Suche nach der passenden Toleranz für Ihr Bauteil gibt es viele Optionen. Lassen Sie uns diese Optionen nacheinander durchgehen:

Verwendung eines renommierten CNC-Bearbeitungsunternehmens
Das Outsourcing des Projekts an ein gutes CNC-Bearbeitungsunternehmen kann die Kopfschmerzen im Umgang mit den technischen Details der Toleranzen und vieler anderer Dinge nehmen. XTJ ist in dieser Hinsicht einer der führenden CNC-Dienstleister.

Die CNC-Bearbeitungsdienste von XTJ werden von einem Team erfahrener Experten und den modernsten Maschinen und Geräten auf dem Markt bereitgestellt. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Fachleute haben, die die besten Toleranzen empfehlen, sondern auch die beste Ausrüstung, die diese Toleranzen in der Praxis erreichen kann.

Selbstausrechnung von Toleranzen
Um die Toleranz des Bauteils selbst zu berechnen, müssen Sie zunächst die Verwendung des Bauteils visualisieren. Die Funktionalität des Bauteils bestimmt, wie viel Aufmerksamkeit Sie den Toleranzen schenken müssen. Danach können Sie die allgemeinen Regeln zur Bestimmung der Toleranzen verwenden.

Gibt es internationale Standards für Fertigungstoleranzen?
Ja, es gibt viele internationale Standards für Fertigungstoleranzen. Die Geometrische Dimensionierung und Tolerierung (GD&T) selbst enthält sieben verschiedene Standards zur Messung standardmäßiger Fertigungstoleranzen. Außerdem gibt es die ISO 2768 Standards.

Was ist ISO 2768?

ISO 2768 ist ein internationaler Standard, der die allgemeinen Toleranzen bei der Herstellung von Teilen festlegt, die mit internationalen Standards zertifiziert sind. Er enthält verschiedene Klassen, wie zum Beispiel:

Lineare Abmessungen
Äußere Radien und Fasenhöhen
Winkelabmessungen
Allgemeine Toleranzen für Geradheit und Ebenheit
Allgemeine Toleranzen für Rechtwinkligkeit
Allgemeine Toleranzen für Symmetrie
Allgemeine Toleranzen für Kreisrunouts
Tipps für engere CNC-Bearbeitungstoleranzen
Das Befolgen der unten stehenden Tipps kann hilfreich sein, um enge Fertigungstoleranzen und qualitativ hochwertigere Teile zu erhalten:

Denken Sie daran, dass Toleranzen keine Einheitsbezeichnung sind. Berechnen Sie separate Toleranzen für verschiedene Materialien und Anwendungen. Für Metallteile sind die Standardtoleranzen +/- 0,005″ und für Kunststoffteile beträgt der Wert +/- 0,01″. Diese Werte können in der praktischen Umsetzung aufgrund unterschiedlicher geometrischer Dimensionierung mehr oder weniger sein.
Wählen Sie einen Fertigungsprozess, der die erforderlichen Toleranzen erreichen kann. Während Prozesse mit engeren Toleranzen teuer sein können, sind sie insgesamt kosteneffizienter durch bessere Optimierung.
Unterschätzen Sie niemals die Bedeutung von Parallelitäts- und Rechtwinkligkeitstoleranzen. Diese Toleranzen sollten priorisiert werden, da jede Verschiebung dieser Werte alle anderen Werte beeinflussen kann und sogar das visuelle Erscheinungsbild des Teils selbst verändern kann.
Die Toleranzanforderung sollte mit der Bearbeitbarkeit des Materials im Einklang stehen. Enge Toleranzen zu erreichen erfordert mehr Arbeit am Material. Diese zusätzliche Arbeit kann bei Materialien, die bereits schwer zu bearbeiten sind, sehr schwierig sein.
Wenn das Projekt es nicht erfordert, vermeiden Sie es, enge Toleranzen vollständig zu verwenden. Dies kann erhebliche Kosten im Projekt einsparen.
Legen Sie besonderen Wert auf Toleranzen bei den wichtigen Merkmalen des Teils, wie z.B. Merkmalen, die bei der Montage helfen, oder Merkmalen, die die Belastung tragen. Gleichzeitig können Toleranzen bei einigen Merkmalen, wie solchen, die nur aus ästhetischen Gründen vorhanden sind, vernachlässigt werden.

Was gilt als enge Toleranz in der Zerspanung?

Obwohl es keinen genauen Bereich für enge Toleranzen gibt, gilt alles um ±0,005″ als enge Toleranz für CNC-Bearbeitung. Enge Grenztoleranzen können bis zu ± 0,001″ gehen, darunter wird die Bearbeitung äußerst schwierig.

Bedeutung der Bearbeitungstoleranzen

Die Toleranz und Maßgenauigkeit von Teilen ist viel größer, als es auf den ersten Blick erscheint. Jeder Fertigungsprozess, ob manuell oder CNC, hat eine gewisse Fehlerquote, manche mehr als andere. Die Bearbeitungstoleranzen geben den Umfang dieses zulässigen Fehlers an.

Das Beachten der Toleranzen ermöglicht die Herstellung hochwertiger Teile. Gleichzeitig kann das Ignorieren von Toleranzen zu schwerwiegenden Fertigungsfehlern führen, die zur Ablehnung einer großen Anzahl von Produkten oder sogar ganzer Chargen führen können.

Fazit
Bearbeitungstoleranzen sind ein unverzichtbarer Faktor in Fertigungsprozessen. Während der Grad dieser Toleranzen je nach Projekt variieren kann, gibt es kaum Anwendungsfälle, in denen diese Werte vollständig ignoriert werden können.

Daher kann die angemessene Berücksichtigung der oben genannten Informationen kostensparend für Ihr Projekt sein und zu einem besseren Qualitätsresultat führen. Falls Sie den Begriff Toleranz als zu technisch, schwierig oder schwer berechenbar für Ihr spezielles Projekt empfinden, steht Ihnen XTJ jederzeit zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen
Hier sind die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Standardtoleranzen:

1. Welche Toleranz ist am schwierigsten zu bearbeiten?

Alle Toleranzen unter ±0,001″ sind äußerst schwierig zu bearbeiten. Beachten Sie, dass dieser Wert 25 Mikrometer beträgt, und ein Mikrometer ist ein Millionstel Meter. Daher ist ein solch extrem niedriger Wert in der Praxis selten anzutreffen.

2. Was sind die häufigsten Bearbeitungstoleranzen?

Die häufigsten Bearbeitungstoleranzen sind Standardtoleranzen zwischen ± 0,005″ und ± 0,030″. Diese Toleranzen werden angewendet, wenn die Kunden keine Toleranzanforderungen haben oder diese nicht angeben.

 

XTJ ist ein führender OEM-Hersteller, der sich der Bereitstellung von Komplettlösungen von Prototyp bis Produktion verschrieben hat. Wir sind stolz darauf, ein nach ISO 9001 zertifiziertes System für Qualitätsmanagement zu sein, und wir sind bestrebt, in jeder Kundenbeziehung Mehrwert zu schaffen. Das tun wir durch Zusammenarbeit, Innovation, Prozessverbesserungen und außergewöhnliche Handwerkskunst.

probieren

Bild von cncpartsxtjadmin

cncpartsxtjadmin

Willkommen beim Teilen dieser Seite:
logo-nachricht

Direktangebote vom Hersteller erhalten!

Günstig

CNC-Bearbeitung & Prototypenbau, Blechbearbeitung & Formenbau

Verwandte Produkte

[blog_verwandte_produkte]

Verwandte Nachrichten

Nach oben scrollen

Jetzt kostenloses Angebot erhalten!

Kontaktformular

Bitte fügen Sie Ihre 2D-CAD-Zeichnungen und 3D-CAD-Modelle in beliebigem Format bei, einschließlich STEP, IGES, DWG, PDF, STL usw. Wenn Sie mehrere Dateien haben, komprimieren Sie diese in eine ZIP- oder RAR-Datei. Alternativ senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an [email protected]